handhaben

handhaben

* * *

hand|ha|ben ['hantha:bn̩], handhabte, gehandhabt <tr.; hat:
1. (ein Werkzeug) richtig gebrauchen, damit sachgerecht umgehen:
das Gerät ist leicht zu handhaben; sie lernte schnell, die Prothese zu handhaben.
Syn.: bedienen, betätigen, führen, steuern.
2. etwas in bestimmter Weise aus-, durchführen:
sie handhaben die Vorschriften hier recht lax; so haben wir es schon immer gehandhabt.
Syn.: machen, praktizieren.

* * *

hạnd|ha|ben 〈V. tr. 159; hat; du handhabst, gehandhabt〉
1. gebrauchen, anwenden
2. auf bestimmte Weise umgehen mit, vorgehen bei
● wir wollen die Angelegenheit so \handhaben, dass ...; ein Gerät, Werkzeug zu \handhaben verstehen, wissen; Gesetze, Vorschriften ohne Ansehen der Person \handhaben 〈fig.〉; das Gerät ist bequem zu \handhaben; ein Gerät (nicht) richtig \handhaben; etwas mit großer Geschicklichkeit \handhaben

* * *

hạnd|ha|ben <sw. V.; hat [mhd. hanthaben = fest fassen, halten]:
1. (ein Werkzeug, Instrument, etw., was man bei seinem Gebrauch in der Hand hält, mit der Hand führt) führen, bedienen, gebrauchen:
etw. geschickt h.;
dieses Gerät ist leicht, einfach zu h.;
er konnte die Gitarre gut h. (spielen).
2. etw. [bei dessen Auslegung, Ausführung od. Anwendung ein gewisser Spielraum gegeben ist] in bestimmter Weise aus-, durchführen, praktizieren:
die Vorschriften werden hier sehr lax gehandhabt;
so haben wir es immer gehandhabt.

* * *

hạnd|ha|ben <sw. V.; hat [mhd. hanthaben = fest fassen, halten]: 1. (ein Werkzeug, Instrument, etw., was man bei seinem Gebrauch in der Hand hält, mit der Hand führt) führen, bedienen, gebrauchen: etw. geschickt h.; dieses Gerät ist leicht, einfach zu h.; sie hatte gelernt, Hammer und Meißel zu h., ohne dass die Werkzeuge kaputtgingen (Brückner, Quints 180); sie lernte auch Klavier spielen und die Mandoline h. (spielen; Fussenegger, Haus 434). 2. etw. [bei dessen Auslegung, Ausführung od. Anwendung ein gewisser Spielraum gegeben ist] in bestimmter Weise aus-, durchführen, praktizieren: die Vorschriften werden hier sehr lax gehandhabt; so haben wir es immer gehandhabt; Die Sache müsste einigermaßen diskret gehandhabt werden - ein Kundenauftrag (Saarbr. Zeitung, 5. 10. 79, 10); Die Rechtsprechung möchte er wie die Gesetzgebung so h., dass der Fortbestand des Gemeinwesens gesichert ist (NJW 19, 1984, 1082).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handhaben — Handhaben, verb. reg. act. 1. Eigentlich, in der Hand führen, mit der Hand bewegen und regieren. Ein Werkzeug handhaben, es in der Hand führen und vermittelst derselben regieren. Nieders. handhaven, behandhaven, welches auch in weiterer Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • handhaben — V. (Mittelstufe) etw. auf bestimmte Weise bedienen, führen Beispiele: Er kann das Gerät geschickt handhaben. Der große Hammer ist schwer zu handhaben. handhaben V. (Aufbaustufe) etw. in einer bestimmten Art und Weise anwenden Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • handhaben — ↑handeln, ↑hantieren, ↑manipulieren, ↑regieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • handhaben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • umgehen mit • behandeln • anfassen Bsp.: • Vorsicht Glas! • Wir müssen ihn vorsichtig behandeln …   Deutsch Wörterbuch

  • handhaben — hạnd·ha·ben; handhabte, hat gehandhabt; [Vt] 1 etwas handhaben ein Werkzeug nehmen und richtig (sachgerecht) anwenden ≈ mit etwas umgehen <Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Instrumente handhaben; einen Hammer, einen Pinsel, eine Bohrmaschine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • handhaben — 1. bedienen, benutzen, betätigen, einsetzen, führen, gebrauchen, hantieren, in Gang setzen, nutzen, steuern, verwenden; (österr.): in Verwendung nehmen; (veraltet): adhibieren; (Papierdt.): in/zur Anwendung bringen. 2. ausführen, durchführen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • handhaben — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • handhaben — hạnd|ha|ben; du handhabst; du handhabtest; gehandhabt; das ist schwer zu handhaben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Handhaben — Handhabung bezeichnet: die Anwendung oder Benutzung von Gegenständen, siehe Nutzung (Technik) die Bewältigung des Materialflusses zwischen Wirkstellen, siehe Handhabungseinrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • einwirken — handhaben; wirken; operieren; fallen; beeinflussen; (sich) auswirken (auf) * * * ein|wir|ken [ ai̮nvɪrkn̩], wirkte ein, eingewirkt <itr.; hat: 1. jmdn., etwas gezielt beeinflussen; Einfluss nehmen: die Mutter wirkte beruhigend auf ihr Kind ein …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”